Green Buildings werden in ökologischer – also CO2reduzierter und nachhaltiger - Bauweise erbaut und wirtschaften ressourcenschonend. Vor allem die Energieeffizienz steht hierbei im Vordergrund. Der Verbrauch von Strom und Heizenergie wird bestmöglich heruntergeschraubt, indem das Gebäude mit sparsamer Technik und einer effektiven Dämmung ausgerüstet wird.
Auch die Art der genutzten Energie fällt bei der Einschätzung des Umweltaspekts ins Gewicht. Öko-Strom, der aus erneuerbaren Energien wie Wind oder Sonne erzeugt wird, verbessert die CO2-Bilanz. Daneben kann auch eine Bepflanzung der Hauswand mit
vertikalen Gärten einen Beitrag zur Verringerung der CO2-Emission liefern.
Gebäude, die umweltschonend und energieeffizient erbaut sind, können ein entsprechendes Zertifikat erhalten, das dieses als Green-Building auszeichnet. Zu den gängigen Gütesiegeln zählen:
- Building Research Establishment Environmental Assessment Method (BREEAM)
- Leadership in Energy and Environmental Design (LEED)
- Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB)