Sind Sie sicher, dass Sie dieses Objekt aus Ihrer Merkliste entfernen möchten?
Wer das Büro wahllos mit Pflanzen ausstattet, steht schnell vor Problemen. Einige Pflanzen vertragen den gewählten Standort nicht, andere sehen nach einer prachtvollen Blüte einfach nur noch öde aus. Bei der Begrünung Ihres Büros sollten Sie daher einige Punkte berücksichtigen, um Geld und Zeit zu sparen und Ihre Nerven zu schonen.
Pflanzen kreieren nicht nur eine angenehme Atmosphäre im Büro, sie verbessern auch die Raumluft, absorbieren Schadstoffe und dämmen den Schall. Damit bringen Pflanzen die idealen Eigenschaften mit, um die Arbeitsbedingungen im Office zu verbessern. Doch bei der Verwandlungs Ihres Büros in eine Oase sollten Sie auf einige Dinge achten, damit die Pflanzen üppig gedeihen und lange leben.
Fünf Dinge sind elementar wichtig, damit Pflanzen kräftig wachsen und ausdauernd blühen können: Wasser, Nährstoffe, eine konstante Wohlfühltemperatur, Luft und Sonnenlicht. Wie viel Licht eine Pflanze benötigt, ist abhängig von ihrer Art. Hierbei unterscheidet man zwischen:
Als Mindestwert gilt hier eine Lux-Zahl von 500; unterhalb dieses Bereiches stellen die Pflanzen ihre Photosynthese ein. Deshalb benötigen Pflanzen, die mit einem schattigen Standort zurechtkommen, eine Lichtintensität von mindestens 500 bis 1.000 Lux. An einem halbschattigen Standort herrschen hingegen 1.000 bis 2.000 Lux, an einem hellen Standort zwischen 2.000 Lux und 3.000 Lux.
Bevor Sie sich für Pflanzenarten entscheiden, sollten Sie daher die Lichtgegebenheiten in Ihren Büroräumen prüfen und anhand der Sonneneinstrahlung ein geeignetes Pflanzkonzept für die Begrünung entwerfen.
Info: Pro Meter Entfernung vom Fenster nimmt die Lichtintensität etwa um 1.000 Lux ab. Zur Einschätzung: Das Tageslicht an einem wolkenfreien Sommertag erzeugt in etwa 100.000 Lux. Mit Hilfe einer entsprechenden App können Sie die Lichtintensität in Ihren Büroräumen ganz einfach mit dem Smartphone prüfen.
Ob minimalistisch und elegant, exotisch und bunt oder üppig und kreativ – jede Begrünungsart drückt der Büroatmosphäre ihren Stempel auf. Eine Digital-Agentur, die immer up-to-date sein muss, zielt auf eine andere Außenwirkung ab als eine Anwaltskanzlei. Achten Sie daher darauf, ob die Pflanzen auch zu Ihrer Selbstdarstellung passen.
Möchten Sie Farbtupfer in Ihrem Büro setzen und halten nach Blühpflanzen Ausschau, sollten Sie Pflanzenarten auswählen, die mehrmals im Jahr blühen. Andernfalls ist die Pracht nach einer Blühdauer von wenigen Wochen schnell vorbei. Besonders ausgiebig blühen exotische Pflanzen wie die Flamingoblume.
Im Büro fallen genug Aufgaben an – für eine ausgiebige Pflege der Pflanzen bleibt da wenig Zeit. Mit dem richtigen Pflanzsystem und einer anspruchslosen Pflanzenkombination halten Sie Ihre Büroräume hübsch grün, ohne viel dafür tun zu müssen.
Um nicht mehrmals in der Woche die Gießkanne füllen zu müssen, sollten Sie bei der Begrünung Ihres Büros deshalb auf ein effektives Langzeitbewässerungssystem achten. Eine gängige Methode ist der Einsatz von Tongranulaten. Hierbei werden die Pflanzen nicht wie gewohnt in Erde, sondern in einen Nährboden (Substrat) aus Tonkügelchen eingepflanzt. Der gebrannte, aufgeblähte Ton ist ein hervorragender Wasserspeicher. Er gibt die Feuchtigkeit nach und nach an die Pflanze ab und versorgt die Wurzeln so über einen langen Zeitraum mit Wasser.
Tongranulate können in Kombinationen mit konventioneller Pflanzerde als Drainageschicht im Bodenbereich der Pflanzen eingesetzt werden oder als alleiniges Substrat. Dann entstehen sogenannte „Hydrokulturen“. Eine Wasserstandanzeige am Pflanzbehälter zeigt an, wann es wieder Zeit zum Gießen ist. So können Sie Ihre Pflanzen mit wenig Aufwand und ohne grünen Daumen pflegen und sich ganz der Arbeit in Ihrem grünen Büro widmen.