Sind Sie sicher, dass Sie dieses Objekt aus Ihrer Merkliste entfernen möchten?
In den meisten Bürojobs findet der Arbeitstag am Schreibtisch statt. Damit der Körper durch eine falsche Haltung nicht unter der Dauerbelastung leidet, muss der perfekte Schreibtischstuhl her. Doch wie sieht der aus?
Runder Rücken, frei baumelnde Füße und hochgezogene Schultern – wenn Sie diese Körperhaltung dauerhaft am Arbeitsplatz einnehmen, kapituliert früher oder später Ihre Rücken- und Nackenmuskulatur. Moderne Schreibtischstühle unterstützen Sie beim gesunden Sitzen, indem sie veränderte Positionen ermöglichen und sich flexibel auf Ihre individuelle Körpergröße und Körperform einstellen lassen.
Zu den Grundausstattungen eines Schreibtischstuhls gehören:
Sitzhöhenverstellbarkeit: Die Sitzfläche sollte so hoch gestellt werden, dass Ihre Füße mit der gesamten Sohle bequem auf dem Boden ruhen.
Beim Stöbern nach einem passenden Bürostuhl begegnen Ihnen sicherlich einige Modelle, die als „Chefsessel“ ausgezeichnet sind. Doch wo liegt der Unterschied zwischen einem klassischen Bürostuhl und einem Chefsessel?
Im Prinzip weisen Chefsessel lediglich einen besonders hohen Sitzkomfort durch den Verbau von viel Mechanik und qualitativ hochwertigen Materialien aus. Zudem sind die breitere Sitzfläche sowie ein hochgezogene Rückenteil, das oftmals in eine Kopfstütze übergeht, charakteristisch für das Bürostuhl-Modell.
Der Begriff „ergonomisch geformt“ wabert bereits seit längerer Zeit durch den aktiven Sprachgebrauch. Dieser bedeutet nichts anderes, als dass sich der Stuhl an die Bedürfnisse des menschlichen Körpers anpasst. Verschiedene Mechaniken sorgen bei Bürostühlen dafür, dass aus einer starren Sitzhaltung eine dynamische wird, die den Körper bei der Arbeit am Schreibtisch optimal entlastet. Zu den häufig verbauten Mechaniken zählen:
Urheberrechtsnachweis Headerbild: istock.com/g-stockstudio