Bürostuhl-Rennen im Büroflur
09.11.2020

Gesundes Sitzen am Arbeitsplatz – So sieht der perfekte Bürostuhl aus

In den meisten Bürojobs findet der Arbeitstag am Schreibtisch statt. Damit der Körper durch eine falsche Haltung nicht unter der Dauerbelastung leidet, muss der perfekte Schreibtischstuhl her. Doch wie sieht der aus?

Runder Rücken, frei baumelnde Füße und hochgezogene Schultern – wenn Sie diese Körperhaltung dauerhaft am Arbeitsplatz einnehmen, kapituliert früher oder später Ihre Rücken- und Nackenmuskulatur. Moderne Schreibtischstühle unterstützen Sie beim gesunden Sitzen, indem sie veränderte Positionen ermöglichen und sich flexibel auf Ihre individuelle Körpergröße und Körperform einstellen lassen. 

Das sollte der Stuhl können

Zu den Grundausstattungen eines Schreibtischstuhls gehören:
Sitzhöhenverstellbarkeit: Die Sitzfläche sollte so hoch gestellt werden, dass Ihre Füße mit der gesamten Sohle bequem auf dem Boden ruhen. 

  1. Geneigte Sitzfläche: Qualitativ hochwertige Sitzflächen sind anatomisch geformt mit leichter Abwärtsneigung und abgerundeter Vorderkante. Diese Sitze schieben Ihr Becken in den empfohlenen Winkel, der deutlich über 90 Grad liegt, und lassen das Blut in Ihren Beinen ungehindert zirkulieren. 
  2. Lendenbausch: Ein in der Lehne integrierter Lendenbausch, der sich etwa auf Gürtelhöhe in den Rücken schmiegt, unterstützt Ihren aufrechten Sitz und stärkt den unteren Rückenbereich. 
  3. Einstellbare Armlehnen: Auf einer in Breite und Höhe optimal eingestellten Armlehne können Sie während der Arbeit bequem Ihre Ellenbogen ablegen und so Ihre Schulter- und Nackenpartie entlasten. 

 

Hier sind wir die Experten!

Dynamische Büros für Ihre MitarbeiterInnen!

Bürostühle vs. Chefsessel

Beim Stöbern nach einem passenden Bürostuhl begegnen Ihnen sicherlich einige Modelle, die als „Chefsessel“ ausgezeichnet sind. Doch wo liegt der Unterschied zwischen einem klassischen Bürostuhl und einem Chefsessel?
Im Prinzip weisen Chefsessel lediglich einen besonders hohen Sitzkomfort durch den Verbau von viel Mechanik und qualitativ hochwertigen Materialien aus. Zudem sind die breitere Sitzfläche sowie ein hochgezogene Rückenteil, das oftmals in eine Kopfstütze übergeht, charakteristisch für das Bürostuhl-Modell. 

Gesundes Sitzen mit den richtigen Bürostühlen
Quelle: istock.com/Morsa Images

Techniken kurz erklärt

Der Begriff „ergonomisch geformt“ wabert bereits seit längerer Zeit durch den aktiven Sprachgebrauch. Dieser bedeutet nichts anderes, als dass sich der Stuhl an die Bedürfnisse des menschlichen Körpers anpasst. Verschiedene Mechaniken sorgen bei Bürostühlen dafür, dass aus einer starren Sitzhaltung eine dynamische wird, die den Körper bei der Arbeit am Schreibtisch optimal entlastet. Zu den häufig verbauten Mechaniken zählen:

  1. Wippmechanik
    Mit Hilfe der Wippmechanik können Sie die fest miteinander verbundenen Rückenlehne und Sitzfläche durch Ihr Körpergewicht beim Anlehnen nach hinten drücken und so während des Arbeitens leicht kippeln. Auf diese Weise entlasten Sie Ihre Bandscheiben. Mit Hilfe eines Hebels lässt sich die Funktion ausschalten und eine feste Sitzhaltung einstellen. 
     
  2. Body-Balance-Mechanik
    Bei der Body-Balance-Mechanik sind Stuhlgestell und Sitzfläche über ein Gelenk verbunden, durch das sich der Sitz um wenige Grad nach vorne, nach hinten und zu den Seiten neigen kann. Die Sitzfläche passt sich dadurch Ihren Bewegungen an und gleicht Fehlbelastungen aus. 
     
  3. Synchronmechanik
    Die Synchronmechanik stabilisiert den Rücken, indem sich Rückenlehne und Sitzfläche der Bewegung des Rückens synchron anpassen. Beim Zurücklehnen in die bewegliche Lehne neigt sich die Sitzfläche automatisch in etwas geringerem Winkel (meist im Lehnen-Sitzflächen-Verhältnis 3:1) nach hinten. Das aktive Sitzen fördert die Blutzirkulation und wirkt entspannend auf die Muskulatur. 

Urheberrechtsnachweis Headerbild: istock.com/g-stockstudio