Sind Sie sicher, dass Sie dieses Objekt aus Ihrer Merkliste entfernen möchten?
In unserer Serie „Stadtteil-Steckbrief Hamburg“ stellen wir Ihnen ausgewählte Ortsteile der Hansestadt vor, um Ihnen die Standortwahl für Ihr Unternehmen zu erleichtern. Heute sehen wir uns ein exklusives Viertel genauer an, in dem viele Studenten unterwegs sind: Rotherbaum.
Im ohnehin sehr angesagten Bezirk Eimsbüttel übertrifft ein Viertel die übrigen mit seiner Pracht: Rotherbaum. Hier ziehen schneeweiße Trutzbauten mit Türmen und Zinnen die Blicke der Besucher auf sich, hübsche Alleen und die westliche Außenalster runden das vornehme Lebensgefühl ab. Nicht jeder kann es sich jedoch leisten, sich hier niederzulassen. Rotherbaum zählt zu den teuersten Pflastern Hamburgs.
Wenn Sie durch eine von alten Baumbeständen gesäumte Straße des Quartiers bummeln, empfangen Sie schicke Villen – einige davon im auffälligen Tudorstil erbaut - und historische, tiptop sanierte Herrenhäuser. Sie verhelfen dem Stadtteil zu seinen exklusiven Charme.
Untermalt wird diese Atmosphäre von den weitläufigen Alsterwiesen, die sich im Osten des Quartiers an den Lauf Flusses schmiegen. Nach Feierabend können Sie in ein Café oder eine Bar einkehren und den Blick auf die vorbeiziehenden Segel- und Ruderboote genießen. Oder Sie verabreden sich mit Freunden zu einem abendlichen Picknick. Einsam wird das in jedem Fall nicht. Denn: Die Alsterwiesen sind ein beliebter Treffpunkt für Hamburger und Touristen.
Wer im Stadtteil Rotherbaum ein Büro sucht, muss das nötige Kleingeld mitbringen. Zentrumsnah gelegen, mit Zugang zur Alster klettern die Mieten auf 20 Euro pro Quadratmeter. In weniger exklusiven Lagen können Sie jedoch schon Räume für 12 Euro pro Quadratmeter ergattern (Quelle: Büromarktbericht Angermann).
Nicht nur die Besserverdienenden verkehren in Rotherbaum. Das Quartier ist auch fest in der Hand von Studenten. Die Universität Hamburg liegt mittendrin. Im Grindelviertel endet nicht nur der Campus, hier steht auch eines der beliebtesten und ältesten Programmkinos der Hanseaten - das Abaton.
Rund um das Unigelände bieten jede Menge Cafés und Restaurants Snacks, Mittagstisch und Coffee to go für den schmaleren Geldbeutel an. Ein idealer Ort, um in der Mittagspause bei Pasta oder Pizza etwas Studentenflair zu atmen und zu entspannen.
Wenn Sie nach Büroschluss noch der Wissensdurst quält, werden Sie im Rotherbaum mühelos fündig. Nicht nur das Museum für Völkerkunde und das Zoologische Museum öffnen fast täglich ihre Pforten, auch das Mineralogische Museum und das Geologisch-Paläontologische Museum haben hier ihren Sitz.
Mit dem Auto erreichen Sie Rotherbaum problemlos über die Edmund-Siemers Allee. Die sechsspurige Straße schlängelt sich zeitweise entlang der S-Bahn-Schienen durch das Viertel und verbindet es mit der Altstadt.
Der S-Bahnhof Dammtor liegt direkt gegenüber des Uni-Campus‘ – S-Bahnen der Linien S11, S21 und der S31 fahren in kürzeren Taktungen, Fernzüge halten dort ebenfalls. Wer lieber mit der U-Bahn unterwegs ist, steigt am besten in eine der U-Bahn-Linien U1, U2 und U3. Sie halten im Stadtviertel Rotherbaum ebenso wie die Buslinien 4, 34, 181 und 15 an den Haltestellen „Hallerstraße“ sowie „Schlump“.