Region Hannover in Seelze findet neue Anlaufstelle

Die Anlaufstellen für Eltern, Kindern und Jugendliche der Region Hannover in Seelze sind umgezogen. Der neue Standort in der Wunstorfer Straße 3 in Seelze ist zentral, barrierefrei und gut erreichbar – wichtige Rahmenbedingungen sowohl für die Einwohner*innen als auch für Mitarbeitenden der Beratungsstellen. Wir haben mit Vertreter*innen der Region Hannover gesprochen, um mehr über die Beweggründe, Herausforderungen und das Ergebnis dieser Veränderung zu erfahren.

Was waren Ihre Beweggründe für einen Büroumzug?

Für unseren Allgemeinen Sozialen Dienst und unsere Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche brauchen wir eine gut erreichbare und zentrale Anlaufstelle mit vor allem genug Platz für die Einwohner*innen und Mitarbeitenden. Die bisher angemietete Liegenschaft war aus mehreren Gründen nicht mehr auskömmlich.

Wie konkret waren Ihre Vorstellungen hinsichtlich des neuen Büros?

Die Flächen sollten ausreichend Platz für Büro- und Beratungsräume bieten und außerdem barrierefrei sein. Die Region Hannover als öffentliche Verwaltung hat konkrete Anforderungsprofile, um einheitliche Standards zu gewährleisten.

Was war Ihnen besonders wichtig bei der Vermittlungsarbeit des Maklers?

Wichtig war die gute Erreichbarkeit und die zuverlässige Beantwortung von Fragen hinsichtlich des Mietobjekts. Dies hat alles sehr zuverlässig funktioniert.

Worauf können Sie im Büro auf keinen Fall verzichten?

Maßgeblich für einen funktionierenden Arbeitsplatz sind eine stabile Datenversorgung, barrierefreies Arbeiten und die Einhaltung der Arbeitsschutzbedingungen.

Wie wichtig war der Wohlfühlfaktor für die Mitarbeiter bei der Wahl der neuen Bürofläche?

Dass sich die Mitarbeitenden in ihrer Arbeitswelt wohlfühlen, ist sehr wichtig. Deshalb haben sich die Teams das Objekt im Vorfeld mit dem Flächenmanagement angesehen und wurden in die Gestaltung der Räume mit eingebunden.

Wie sehr soll das Büro den Unternehmenscharakter repräsentieren?

Die Region Hannover bietet im Stadtgebiet und im Umland Anlaufstellen, an denen Einwohner*innen wohnortnah Leistungen in Anspruch nehmen können. Durch die gut erreichbare Lage der neuen Räumlichkeiten zeigt sich einmal mehr, dass sich die Region an den Bedürfnissen ihrer Einwohner*innen orientiert.

 

Der Umzug der Region Hannover nach Seelze zeigt, wie durchdachte Büroflächen nicht nur den internen Anforderungen, sondern auch der Außenwirkung einer Organisation gerecht werden können. Das Zusammenspiel von Funktionalität, Wohlbefinden der Mitarbeitenden und Bürgernähe wurde hier erfolgreich umgesetzt.