Sind Sie sicher, dass Sie dieses Objekt aus Ihrer Merkliste entfernen möchten?
Der effektivste Schutz gegen das Corona-Virus ist eine Minimierung der persönlichen Kontakte. Doch wie soll der Work-Flow im Büro nach Aufhebung des Lockdowns so reibungslos ablaufen? Das gelingt viel unproblematischer, als Sie vielleicht denken.
Kein Händeschütteln, kein vertrautes Flüstern und kein über die Schulter schauen bei der Ausarbeitung gemeinsamer Projekte: In Zeiten der Corona-Pandemie vermeiden Sie eine Ansteckung mit dem unangenehmen Virus am besten, wenn Sie den Sicherheitsabstand von 1,5 Meter zu anderen Personen immer einhalten. Doch zurück im Büroalltag müssen alte Gewohnheiten erst einmal abgelegt werden, um Raum für neue zu schaffen, bei denen Viren keine Chance haben.
Die Behörden haben sich relativ schnell an die neuen Gegebenheiten angepasst und die Abläufe hinsichtlich eines möglichst geringen Direktkontakts optimiert. Im Moment müssen Sie im Vorfeld einen Termin vereinbaren, da nur Einzelpersonen in die Räumlichkeiten eingelassen werden – und das auch nur in dringenden Fällen, die nicht auf anderem Wege geregelt werden können. Im Amt selbst gelten die bekannten Hygiene- und Abstandsregelungen. Auf der Website der jeweiligen Behörde finden Sie neben den Kontaktdaten auch die Öffnungszeiten. Diese haben sich häufig aufgrund der Ausnahmesituation verschoben. Sofern es möglich ist, wickeln Behörden aktuell Arbeitsprozesse jedoch auf digitalem, telefonischem oder postalischem Weg ab.
Benötigen Sie die Hilfe eines Rechtsanwalts, gestaltet sich die Situation etwas kniffliger. Vertrauliche Gespräche mit Mandanten unterliegen den strengen Richtlinien des Datenschutzes und der Geheimhaltungspflicht; sie können daher nicht ohne weiteres per Videocall - beispielsweise über Skype - geklärt werden. Die meisten Kanzleien haben jedoch in der Zwischenzeit digital aufgerüstet und nutzen ein System eines vertrauenswürdigen Anbieters, der die Datenschutzverordnung der EU einhält und eine End-to-End-Verschlüsselung ermöglicht.
Viele Prozesse in Unternehmen verändern sich aktuell zwangsläufig, um den Gesundheitsschutz der Mitarbeiter zu gewährleisten. Doch diese Entwicklung treibt auch positive Blüten. Einige Abläufe sind nicht nur zeitsparender und effektiver, sondern tragen auch zum Umweltschutz und einer nachhaltigeren Lebensweise bei.
Urheberrechtsvermerk Headerbild: istock.com/danijelala