Sind Sie sicher, dass Sie dieses Objekt aus Ihrer Merkliste entfernen möchten?
Sie haben sich die gesamte Nacht um die Ohren gehauen, um die Präsentation über das brandneue Marketingkonzept bis ins Detail auszuarbeiten? Das gibt sicherlich ein Fleißbienchen-Stempel vom Vorgesetzten ins Arbeitszeugnis – eine Garantie für einen gelungenen Vortrag ist das jedoch leider noch nicht. Denn: Wenn ohnehin bereits alle bis in jede Einzelheit vorgefertigt ist, fehlt der Raum für spontane Ideen und Einfälle der Kollegen. Der Funke springt dann häufig nicht über und die Konferenz wird schnell zum quälenden Info-Marathon.
Weniger komplexe Themen eignen sich oftmals dafür, die Anwesenden in den Lösungsprozess mit einzubinden und die Ziele gemeinschaftlich Schritt-für-Schritt zu erarbeiten. Für diese Art der Präsentationstechnik eignen sich ein Flipchart oder ein Whiteboard besonders gut. Auf diese können Sie die Ergebnisse stichwortartig oder als Grafik ruckzuck festhalten und schaffen gleichzeitig eine gruppendynamische Arbeitsatmosphäre.
Für die Vorstellung eines sehr vielschichtigen Themas empfehlen sich kurze Notizen am Flipchart hingegen nicht. Um diese zu entwirren und verständlich darzulegen, helfen Techniken, die verschiedene Sinne ansprechen. In diesem Fall haben Präsentationsprogramme wie Apples Keynote oder Microsofts Powerpoint die Nase vorn. Sie erlauben das Einbetten von Videos ebenso wie den Einbau von Grafiken, Bildern, Texten und Audiodateien. Auf diese Weise vermittelte Botschaften bleiben bei den übrigen Konferenzteilnehmern besser hängen. Denn wie in der Schule gilt auch im Berufsleben: Je mehr Sinne bei einem Lernprozess parallel beteiligt sind, desto tiefer graben sich die Erkenntnisse ins Gedächtnis ein.
Vielleicht sind Sie aber auch mit dem Talent gesegnet, vor anderen Menschen unterhaltsam und sicher reden zu können. Dann machen Sie sich diese Begabung bei der Präsentation zunutze! Locker vorgetragene Konzepte fesseln den Zuhörer stärker als das Herunterbeten von vorgefertigten Texten. Das funktioniert jedoch nur dann, wenn die Inhalte nicht zu komplex sind und der Vortrag nicht zu lange dauert. Am besten würzen Sie Ihre freie Rede mit prägnanten Aussagen, die Sie in einer bildhaft erzählten Story einbinden und beenden Ihren Vortrag nach einer Viertelstunde. Dann haben Sie eine spannende Präsentation hingelegt, die den Konferenzteilnehmern sicherlich noch lange im Gedächtnis bleiben wird.