Sind Sie sicher, dass Sie dieses Objekt aus Ihrer Merkliste entfernen möchten?
Das tut sich in puncto Fahrradinfrastruktur in der Hansestadt
Für die Mobilitätswende ist ein gutes Streckennetz an Fahrradwegen unverzichtbar. Wie sieht es damit in Hamburg aus und welche Neuerungen gibt es? Wir haben einmal genauer hingeschaut.
Wer sich im Auto zur Rush-Hour schon einmal im Schneckentempo durch die Hamburger Innenstadt gequält hat, ist von so manch einem vorbeifahrenden Radfahrer abgehängt worden. Kaum verwunderlich also, dass das Fahrrad immer mehr Zuspruch unter den Hanseaten findet. Die Entwicklung der Fahrradinfrastruktur verdeutlicht diesen Trend der Mobilitätswende.
Fahrradprojekte in Hamburg
In der Hansestadt wurden im vergangenen Jahr rund 57 Kilometer Strecke gebaut oder saniert. Sie schließen sich an die sogenannten „Velorouten“ an. Die Velorouten ermöglichen es Pendler aus den Randgebieten Hamburgs, mit dem Fahrrad die Innenstadt zu erreichen. Aktuell gibt es in Hamburg 14 Routen, die insgesamt 280 km Radverkehrsstrecke umfassen. Bis 2025 sollen die Strecken weiter ausgebaut werden.
Auf der Veloroute 4 aus der City nach Langenhorn
Besonders hohen Bedarf an sicheren Fahrradwegen hat die Hamburger City rund um die Außenalster. Der Ausbau der Veloroute 4 – diese führt aus der City über Harvestehude, Winterhude, Alsterdorf über Fuhlsbüttel bis hin nach Langenhorn - wurde durch das Projekt „Alster Fahrradachse“ bis Oktober 2023 weiterentwickelt. Nun ist die Strecke vor dem US-Konsulat für den motorisierten Verkehr gesperrt und der ehemalige Radweg zur Fahrradstraße umgebaut. Aber was genau ist eigentlich eine „Fahrradstraße“?
Verschiedene Rad-Wege im Überblick
Der klassische Radweg ist Geschichte. Heute gliedern sich die Fahrstreifen für die Zweiräder in verschiedene Typen, die sich nach ihrer Nutzungsart richten. Zu den Radwegtypen gehören:
Bündnis für Radverkehr
In Hamburg kümmert sich das Bündnis für Radverkehr darum, die Hansestadt zu einer fahrradfreundlichen Stadt zu entwickeln. Ganz vorne auf der Agenda steht dabei eine ganzjährig sicher befahrbare Fahrradverkehrsinfrastruktur. Auch die immer beliebter werdenden Lastenfahrräder werden dabei berücksichtigt. Generell sollen sich beim Ausbau der Fahrradinfrastruktur in Hamburg eine größere Regelbreite der Radwege und mehr Sicherheitsmaßnahmen wie eine bauliche Trennung vom motorisierten Verkehr durchsetzen.