So wird die ruhige Zeit zum Produktivitätsbooster.

Wir haben fünf Tipps für Sie, wie Sie den entschleunigten Arbeitsalltag perfekt nutzen, um sich selbst und Ihr Unternehmen voranzubringen.

Sommerzeit ist Urlaubszeit. Wenn sich die Kollegen und Geschäftspartner in die Ferien verabschieden, wird es im Büro plötzlich ruhig und die Uhren ticken langsamer. Dieses sogenannte „Sommerloch“ bietet beste Gelegenheiten, um die freigewordenen Kapazitäten sinnvoll zu nutzen und ganz nebenbei auch noch ein bisschen Kraft vom Alltagsstress zu tanken. Wie? Mit diesen fünf Tipps.

1. Ordnung schaffen: Jetzt ist Zeit für interne Optimierungen

Wenn im hektischen Tagesgeschäft keine Zeit bleibt für digitale Ordnung und strukturelle Verbesserungen, schlägt jetzt die Stunde. Nutzen Sie das Sommerloch im Büro, um das Dateiarchiv zu bereinigen, alte Präsentationen aufzufrischen oder die Unternehmens-Website zu überarbeiten. Auch vernachlässigte Tools wie interne Wikis, CRM-Daten oder Prozessdokumentationen verdienen jetzt Ihre Aufmerksamkeit. Der Nebeneffekt: strukturierteres Arbeiten für alle – auch nach dem Sommer.

Tipp: Wer seine Bürofläche neu denkt, findet auf buerosuche.de Inspiration für moderne Arbeitswelten.

2. Wissenslücken schließen & digitale Tools testen

Kundentermine fallen aus, die To-do-Liste ist übersichtlich - der perfekte Moment, um sich mit einem Online-Kurs oder neuen Tools auseinanderzusetzen. Ob Projektmanagement-Software, KI-Anwendungen oder digitale Kollaborationstools: Die ruhige Zeit im Büro ist ideal, um Neues stressfrei zu testen. Das steigert nicht nur Ihre eigene Produktivität, sondern bringt frischen Wind ins Unternehmen.

Verwandtes Thema: Digitale Tools für Meetingräume: So machen Sie Präsentationen interaktiv

3. Raum für Kreativität: Workshops und Ideenrunden nutzen

Entschleunigung schafft Kreativität. Jetzt, wo weniger operative Hektik herrscht, können Sie interne Workshops, kreative Brainstormings oder Feedbackrunden organisieren. Die entspannte Atmosphäre hilft Teams dabei, neue Perspektiven zu entwickeln, Innovationspotenziale zu entdecken oder bestehende Prozesse zu hinterfragen.

Besonders sinnvoll: Ideenworkshop zur Optimierung des Kunden-Onboardings, der internen Kommunikation oder zur Neugestaltung von Meetingformaten

 

4. Team-Weiterbildung fördern

Die ruhige Zeit im Büro eignet sich perfekt, um gezielt in die Weiterentwicklung des Teams zu investieren. Statt Sommerblues lieber Kompetenz-Boost: von Online-Seminaren über externe Schulungen bis hin zu internen „Lunch & Learns“. Ob Soft Skills, Fachwissen oder Future Skills - was Mitarbeitende im Sommer lernen, bringt dem Unternehmen im Herbst den Vorsprung.

Praxisnah: Microlearning-Formate oder kurze E-Learnings lassen sich gut in den Arbeitsalltag integrieren.

5. Atmosphäre schaffen: Sommer-Feeling im Büro

Niemand mag Leerlauf, aber noch weniger mögen Menschen stickige Langeweile. Wenn Sie Ihren Mitarbeitenden das Sommerloch im Büro versüßen, steigt die Stimmung und damit auch die Motivation. Fruchtige Snacks, kalte Getränke, flexible Arbeitszeiten oder sogar kurze After-Work-Sessions auf der Terrasse - all das wirkt. Mit etwas Kreativität wird das Sommerloch zur Lieblingszeit im Büro.

Tipp: Auch kleine Maßnahmen wie Fokus-Zeiten oder interne „Mini-Projekte“ mit schnellen Erfolgserlebnissen sind sinnvoll.

Fazit: Wer das Sommerloch richtig nutzt, denkt einen Schritt voraus

Statt in der warmen Luft zu verharren, können Unternehmen und Mitarbeitende das Sommerloch im Büro sinnvoll nutzen, um sich neu auszurichten, Themen anzustoßen und Teams weiterzuentwickeln. Es braucht nicht viel, nur ein wenig Planung, ein paar Ideen und die Lust, Dinge in die Hand zu nehmen. Wer das Sommerloch clever nutzt, startet im Herbst deutlich strukturierter, motivierter und innovativer durch.

Sommerloch genutzt? Vielleicht ist es auch Zeit für frischen Wind im Büro.

Moderne Arbeitswelten entdecken, die das Team motivieren.