Sind Sie sicher, dass Sie dieses Objekt aus Ihrer Merkliste entfernen möchten?
Tag der Architektur: Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen moderner Baukunst.
Am Tag der Architektur öffnet die Baubranche ihre Türen, um Interessierten faszinierende Gebäude und Projekte vorzustellen. Wir haben uns bei unseren Angermann Standorten und den Partnern von bürosuche.de umgehört und nachgefragt, welche architektonischen Highlights aus ihren jeweiligen Städten besonders hervorstechen.
Architekturliebhaber, Bauinteressierte und Fachleute aufgepasst! Am 29. und 30. Juni öffnet der Tag der Architektur bundesweit seine Türen. Initiatoren dieser Projekttage sind die Architektenkammern der einzelnen Bundesländer. Sie ermöglichen uns, einen Blick hinter die Kulissen innovativer Bauprojekte zu werfen.
Das diesjährige Motto „Einfach (um)bauen“ setzt sich mit den aktuellen Themen, wie Nachhaltigkeit, und den Herausforderungen der Architektur auseinander und zeigt auf, wie zeitgemäße Umbaumaßnahmen das Potenzial haben, bestehende Strukturen nachhaltig zu verändern und zu verbessern.
Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung im Fokus
Die Themen Klimawandel, Ressourcenschonung und Reduzierung des Energieverbrauchs sind allgegenwärtig und stellen uns vor die Herausforderung, Bauwerke klima- und ressourcenschonend zu planen. Das Motto „Einfach (um)bauen“ setzt genau hier an und zeigt, wie bei Neubauten oder auch bei Umbau- und Sanierungsmaßnahmen der ökologische Fußabdruck von Gebäuden reduziert werden kann.
Besichtigungen und praxisnahe Einblicke
Es bietet sich die Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen: Architekten, Planer und Bauherren öffnen ihre Türen und präsentieren aktuelle Projekte. Zudem besteht die Möglichkeit, an Führungen, Vorträgen sowie Diskussionsrunden teilzunehmen.
Hierbei werden praxisnahe Beispiele aufgezeigt, wie effektiv und effizient Umbauprojekte umgesetzt werden können. Ob im städtischen Kontext, in ländlichen Regionen oder in speziellen Nutzungsbereichen – der Tag der Architektur 2024 stellt vielfältige Lösungen vor, die als Inspiration dienen können.
Terrassenförmige Architektur
Die Gestaltung des Gebäudes setzt die bestehende Topographie der Umgebung fort und beinhaltet mehrere Hundert Quadratmeter Dachterrassen, die zur Begrünung und Verbesserung des Mikroklimas beitragen können.
Effizienz und Flexibilität
Die hocheffizienten Büroetagen können nach den individuellen Bedürfnissen der Mieter aufgeteilt werden, was zu einer optimalen Raumnutzung und Energieeffizienz führt.
Intelligente Gebäudetechnologie
Mit einer intelligenten Gebäude-App lassen sich Licht, Temperatur und Fensterläden individuell steuern, was zu einer energieeffizienten Nutzung der Ressourcen beiträgt und den CO2-Fußabdruck des Gebäudes verringert.
CO2-reduziertes und fossilfreies Gebäude:
Das MaxHamburg verzichtet bewusst auf fossile Brennstoffe und wurde hochwertig kernsaniert. Die im Gebäude verlegten Bioböden geben keine Schadstoffe an die Raumluft ab und unterstreichen den nachhaltigen Ansatz des gesamten Gebäudes.
KfW 40 Standard:
Das Gebäude erfüllt den KfW 40 Standard, was bedeutet, dass es besonders energieeffizient ist und strenge Anforderungen an den Energieverbrauch und die Nachhaltigkeit erfüllt.
Effiziente Wärmepumpe und Photovoltaik:
Die Ausstattung mit einer effizienten Wärmepumpe sorgt für eine nachhaltige und umweltfreundliche Beheizung des Gebäudes.
Eine 300 m² große Photovoltaikanlage auf dem Dach trägt zur Nutzung erneuerbarer Energien bei und reduziert den Bedarf an externer Energieversorgung.
Zentrale Lage
Das Büro- und Geschäftshaus befindet sich in sehr zentraler Lage und ist optimal angebunden, da es direkt neben dem Hauptbahnhof Frankfurt am Main liegt.
Historische Fassade
Die repräsentative und historische Fassade des Gebäudes wurde denkmalgerecht saniert.
Modernisierte und hochwertige Bürofläche
Die zukünftigen Mieter erwartet modernisierte und hochwertig ausgestattete Büroflächen. Die Ausstattung der Büroflächen ist darauf ausgelegt, eine angenehme Arbeitsatmosphäre zu bieten.
Eigens erzeugte Energie durch Geothermie und Photovoltaik
BOB produziert einen Großteil der Energie für Heizen, Kühlen und Belüften selbst durch Geothermie- und Photovoltaikanlagen, was den Bedarf an externer Energieversorgung reduziert und zur Nutzung erneuerbarer Energien beiträgt.
Intelligentes Energiemanagement
Das Gebäude setzt ein intelligentes Energiemanagement ein, das die Effizienz maximiert und die Energiekosten senkt.
Geringere Energiekosten und Unabhängigkeit
Durch die Eigenproduktion und das Energiemanagement hat das Gebäude deutlich geringere Energiekosten und ist weniger von inflationsbedingten Energiepreissteigerungen betroffen, was zu einer hohen Versorgungssicherheit führt.
Klimaneutral bis 2050
BOB ist mit Fertigstellung bis 2050 klimaneutral und erfüllt die Anforderungen des CRREM-Tools, das bewertet, ob eine Immobilie dem 1,5-Grad-Ziel dient. Dadurch wird das Gebäude nie energetisch saniert werden müssen.
Modernes Design und nachhaltige Bauweise
Funktionale und flexible Nutzung mit gehobener technischer Infrastruktur
Integration in das Stadtbild und Verbesserung des urbanen Raums
Nachhaltige Planung und Errichtung
Das gesamte Gebäude ist konsequent nachhaltig geplant und errichtet.
Ausgeklügeltes Energiemanagement
Das Gebäude verfügt über ein ausgeklügeltes Energiemanagementsystem.
Luftwärmepumpe
Eine Luftwärmepumpe wird für die Energieversorgung eingesetzt.
Photovoltaikanlage
Eine Photovoltaikanlage zur Nutzung von Solarenergie ist integriert.
Photovoltaik-Anlage und Geothermie
LAB 1 ist mit einer Photovoltaik-Anlage und Geothermie ausgestattet, was zur Nutzung erneuerbarer Energien und zur Reduktion des CO2-Ausstoßes beiträgt.
Fortschrittliche Technologien zur Wärmerückgewinnung
Das Gebäude nutzt fortschrittliche Technologien zur Wärmerückgewinnung, wodurch die Energieeffizienz gesteigert und der Energieverbrauch reduziert wird.
Eisspeicher
Die Nutzung eines Eisspeichers zur Optimierung der Energieeffizienz ist ein weiteres innovatives Element, das zur nachhaltigen Energieverwaltung beiträgt.
Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge
Die Tiefgarage ist mit einer modernen Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge ausgestattet, was die Nutzung umweltfreundlicher Transportmittel fördert und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringert.
Green-Lease-Mietvertrag
Es wurde ein Green-Lease-Mietvertrag abgeschlossen, der nachhaltige Mietbedingungen fördert und sicherstellt.
Verwendung natürlicher Baustoffe
Bei der Sanierung und dem Ausbau des Gebäudes wurden überwiegend mineralische Baustoffe verwendet und die Verwendung chemischer Baustoffe reduziert, was die Umweltbelastung reduziert was die Umweltbelastung reduziert und ein gesundes Raumklima fördert.
Außenflächen und Dachterrassen
Die Einbeziehung von Außenflächen und Dachterrassenflächen verbessert nicht nur die Nutzbarkeit, sondern trägt auch zur Schaffung grüner, erholsamer Bereiche bei, die das städtische Mikroklima positiv beeinflussen.
Nachhaltige Flächennutzung
Das Bestandsobjekt wurde so umgebaut und saniert, dass es moderne und nachhaltige Flächenanforderungen erfüllt, was die Ressourceneffizienz und den ökologischen Fußabdruck des Gebäudes optimiert.
Energieeffizienter Bauprozess
Das Projekt legt Wert auf einen energieeffizienten Bauprozess, um den Energieverbrauch und die Umweltbelastung zu minimieren.
Schaffung von Community- und Außenflächen
Die Entwicklung von Gemeinschafts- und Außenflächen fördert nicht nur die soziale Interaktion, sondern trägt auch zur Verbesserung des Nutzererlebnisses und der Biodiversität bei.
Lademöglichkeiten für Fahrräder und PKWs
Die Realisierung von Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge sowie E-Scooter und E-Bikes unterstützt die Nutzung umweltfreundlicher Transportmittel und reduziert den CO2-Ausstoß.
Mieterstrommodell
Durch das, in Prüfung befindliche, Mieterstrommodell können Mieter direkt vom erzeugten Strom profitieren, was die Nutzung erneuerbarer Energien fördert und die Energiekosten senkt.
Wiederverwendung bestehender Strukturen
Das Projekt nutzt die bestehende Konstruktion aus Betonfertigteilen der ehemaligen Ostermann-Werke, was den Ressourcenverbrauch und den CO2-Ausstoß reduziert, die bei Neubauten anfallen würden.
Historische Nachhaltigkeit
Die Gießereihalle und die damit verbundenen historischen Bauwerke werden erhalten und wiederverwendet, was zur Reduzierung von Abfall und zur Erhaltung von Baumaterialien beiträgt.
Energieeffiziente Technologie
Das Leitrad, welches ursprünglich entwickelt wurde, um den Kraftstoffverbrauch von Schiffen zu reduzieren, dient als Symbol für die innovative und fortschrittliche Nutzung energieeffizienter Technologien im neuen Quartier.
Multifunktionale und flexible Nutzung
Die multifunktionalen Büroflächen und die Möglichkeit, Ausstattungswünsche und Raumprogramme zu berücksichtigen, ermöglichen eine flexible und effiziente Nutzung der Räumlichkeiten, was zur Optimierung der Ressourcennutzung beiträgt.
build award Best German Office Project 2016
Grüne Inseln und alter Baumbestand
Zwischen und um die Gebäude sind grüne Inseln angelegt, die den alten Baumbestand integrieren und so Oasen für die Mittagspausen schaffen.
Nachhaltige Baumaterialien
Die Gebäudehülle besteht aus geschliffenem Natur-Aluminium, was auf die Nutzung langlebiger und umweltfreundlicher Materialien hinweist.
DGNB-Zertifikat in Gold
Das Gebäudeensemble Clara & Robert wurde mit dem DGNB-Zertifikat in Gold ausgezeichnet, was auf hohe ökologische, ökonomische und funktionale Standards hinweist.